Direkt zum Hauptbereich

Antitrend: nur ein weiterer Mainstream?

Alle kennen dieses ungute Gefühl….eine neue Modesaison fängt an, die üblichen Läden (H+M und Co.) sind randvoll mit fremdartigen Outfit-Kreationen, und wir müssen uns nun irgendwie zurechtfinden in diesem Style-Dschungel. Ich traue mich teilweise gar nicht mehr richtig shoppen zu gehen. Denn so sicher wie der nächste Trend kommt die Überzeugung, es liege an mir und nicht an den Kleidern, wenn mir eine gänzlich fremde Person im Spiegel gegenüber steht.
(Erstmals Mai 2007 online)

Viele scheinen sich gar nicht erst zu fragen, „steht mir das, pass ich da rein?“ Nein, sie stellen sich die Outfits genau so zusammen wie es das momentane Modediktat befiehlt, ist doch egal, dass Farbe und Schnitt dich eher wie ein radioaktiver Cervelat mit Rüschen aussehen lässt, Hauptsache voll im Trend und somit modisch.
Müssen wir uns immer wieder, Jahr für Jahr, neu gestalten? Die Trendbüros und Designer-Labels dieser Welt entscheiden, was wir wann und wie zu tragen haben, und wir folgen Ihren Anweisungen wie hörige Lämmchen. Auch wenn dies bedeutet, dass wir kurzfristig in eine Depression fallen, weil wir nicht so aussehen wie die Wahnsinnsfrauen auf den Plakaten. Ich meine nicht die Problemzonen oder die zu kurzen Beine, nein, ich meine einfach dieses Gefühl von verkleidet sein, so als würde man als Individuum gänzlich untergehen und sich und allen anderen etwas vormachen.
Gibt es einen Ausweg aus diesem endlosen Kreis der fremdbestimmten Selbstdarstellung?

Ja, den gibt es: Geht einfach gegen den Trend. Versucht konsequent alles anders zu machen. Ist es momentan angesagt, farbenfroh und schrill durch die Gegend zu stöckeln, dann seid ihr dunkel und unauffällig unterwegs. Achtet auch darauf bloss keine Labels tragen, (am besten ihr schneidet alles ab was verrät, dass das verwaschene schwarze T-Shirt eigentlich von Diesel stammt und ein kleines Vermögen gekostet hat). Ihr sollt den Eindruck erwecken, als würde es euch gar nicht interessieren, wie ihr ausseht. Schliesslich habt ihr Wichtigeres zu tun, als euch stundenlang zu stylen. Ihr beschäftigt euch lieber mit euren tiefgehenden und einzigartigen „inneren Werte“.

Da ist auch die schrillere Variante; ja genau, die, die einfach kreuz und quer alles kombinieren was ihnen gerade so in die Hände fällt. Ein Brockenhausunikat hier und ein Restposten-Schnäppchen da und das alles wild zusammen gewürfelt ergibt den „Look“. Was dieser genau ist weiss niemand so genau, aber das soll ja auch nicht ersichtlich sein, wenn ihr einzigartig und individuell erscheinen möchtet. Ich persönlich bewundere diese wandelnden Kunstwerke oft, denn eins weiss ich genau…..ich, hätte niemals das Selbstbewusstsein, mich so unter’s Volk zu mischen.

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, sich den gängigen Modetrends zu widersetzen, doch endet man immer in einer zwar kleineren, weniger definierten, aber doch „Trend“-Gruppe. Der Anti-Trend ist trotz aller Mühe eben auch nur ein Trend. Hinzu kommt, dass so genannte Trendscouts, die Tag und Nacht unterwegs sind, um eben diese lang erarbeiteten Looks ausfindig zu machen, diese an sich reissen und plötzlich ist er Mainstream! Schon kann man wieder von vorne anfangen….

Wir Menschen/Frauen vergleichen uns halt nun mal mit anderen, wollen immer irgendwo dazu gehören und gleichzeitig uns von der Masse abheben. Dies ist und bleibt immer eine Gratwanderung. Also sag ich nur: Probiert alles mal aus! Der Wunsch, durch unsere Kleidung vollkommen einzigartig zu sein, bleibt eben nur ... ein Wunsch.

Das Beste ist immer noch, das anzuziehen, worin man sich wohl fühlt, obwohl auch dies sich bei uns Frauen von Tag zu Tag ändern kann...

Und überhaupt, mit grösster Wahrscheinlichkeit ist irgendwann auch dein Look wieder voll in. Lang lebe Retro!




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Allerwichtigste

    Als ich mir überlegt habe, was ich nach all den Jahren hier mit euch teile, war das erste Thema ziemlich klar: Was ist das Wichtigste für dich als Mutter? In der Schwangerschaft, bei der Geburt, als die Kinder klein waren und heute? War es immer dasselbe? Natürlich sind die Kinder das Wichtigste, die Partnerschaft, eine gewisse Sicherheit, auch finanziell. Aber das meine ich nicht.  Was hat dir das Überleben als Mutter sozusagen gesichert? Wie hast du die langen Tage geschafft, den wenigen Schlaf gemeistert, den Frust, die Sorgen, die Selbstzweifel? Na?  Ich kann ja nicht für alle reden, aber bei mir waren es - abgesehen von meinem Mann - ganz klar: die Frauen in meinem Leben. Meine Freundinnen. Ohne die ich wohl früher oder später wahlweise abgehauen, durchgedreht oder zusammengebrochen wäre. In dieser oder einer anderen Reihenfolge.  Meine Freundinnen sind mein Fels in der Brandung. Mein Punching Bag. Meine Klagemauer. Es sind Mütter von älteren, aber auc...

Die Hormonhölle

  Wer mich bzw. Rabenmutter (Blog und Buch) noch nicht kennt, braucht für diesen Text eine kurze Orientierung: Bei Sassines sind wir 2 Männer (Vater und Sohn, 21) und zwei Frauen (Tochter, bald 17, und ich). Soviel zur Demografie des Hauses. Als mein Sohn in die Pubertät kam, gab es schwierige Zeiten. Wir sind uns sehr ähnlich, will heissen, wir sagen, was ist. Sowohl im Positiven, wie aber auch im Negativen. Wenn uns also etwas nicht passt, meckern wir genauso, wie wir spontan «Ich liebe dich» sagen können. Jedoch gab es Zeiten, da war es kein meckern mehr, vielmehr gingen wir uns regelmässig an die Gurgel mit ausgewachsenen Wutanfällen, die einem Orkan ähnelten. Sowohl in der Kraft, als auch in der Lautstärke. Diese endeten jeweils mit einem Türenschletzen seiner- und einer Putzaktion meinerseits (Ich putze nicht gerne, ausser ich bin wütend. Meine Laune lässt sich also direkt an der Sauberkeit unseres Hauses messen.) Die anderen zwei Sassines, Vater und To...

Wenn nichts mehr geht - knapp am Burnout vorbei

Monatelang stand ich unter Strom. Dann kam der Stromausfall. Wie ich an einem Burnout vorbeirasselte… Das Hirn läuft auf Hochtouren.  Verträge aushandeln . Kuchen backen für diverse Schulevents. Den Grossen zur Töffliprüfung fahren. Hat mein Mann jenen Termin gesehen? Nochmal überprüfen. Die Grossmutter zum Arzt begleiten. Schon wieder ein Mail von diesem Geschäftspartner, dessen niveauloser Ton an Trump erinnert. Und noch ein Problemfall mit Kunden, den wir zwar nicht verschuldet haben, aber ausbaden müssen. So sahen meine letzten Monate aus. Eure vielleicht auch.   Weiterlesen auf Any Working Mom. ( Photo by  Dingzeyu Li  on  Unsplash )