Direkt zum Hauptbereich

Die Hormonhölle

 


Wer mich bzw. Rabenmutter (Blog und Buch) noch nicht kennt, braucht für diesen Text eine kurze Orientierung: Bei Sassines sind wir 2 Männer (Vater und Sohn, 21) und zwei Frauen (Tochter, bald 17, und ich). Soviel zur Demografie des Hauses.

Als mein Sohn in die Pubertät kam, gab es schwierige Zeiten. Wir sind uns sehr ähnlich, will heissen, wir sagen, was ist. Sowohl im Positiven, wie aber auch im Negativen. Wenn uns also etwas nicht passt, meckern wir genauso, wie wir spontan «Ich liebe dich» sagen können. Jedoch gab es Zeiten, da war es kein meckern mehr, vielmehr gingen wir uns regelmässig an die Gurgel mit ausgewachsenen Wutanfällen, die einem Orkan ähnelten. Sowohl in der Kraft, als auch in der Lautstärke. Diese endeten jeweils mit einem Türenschletzen seiner- und einer Putzaktion meinerseits (Ich putze nicht gerne, ausser ich bin wütend. Meine Laune lässt sich also direkt an der Sauberkeit unseres Hauses messen.) Die anderen zwei Sassines, Vater und Tochter, verzogen sich dann jeweils in ihre Zimmer und wunderten sich, wenn der Grosse und ich nach einer Stunde wieder Frieden geschlossen haben. Denn ja, wir sind schnell laut, aber nachtragend sind wir nicht.

Das war vor ca. fünf Jahren. Am schlimmsten war es einmal im Monat, nämlich dann, wenn Mama PMS hatte.  Die prämenstruellen Stimmungsschwankungen, an denen viele Frauen seit ihrer ersten Menstruation leiden, werden mit einerm Pubertier noch mehr getriggert, musste ich feststellen. Aber es kam – wie erwartet – noch schlimmer. Gleichzeitig mit der Pubertät unserer Tochter kam nämlich der nächste Drache ins Haus: Meine Perimenopause. Yai!

Nun hat die Kleine nicht das aufbrausende Temperament ihres Bruders (gottseidank!). Wenn sie sauer ist, schmollt sie eher oder sie verzieht sich. Einmal im Monat wäre das also durchaus machbar, müsste man meinen. Doch die WECHSELjahre heissen wohl so, weil Mamas Stimmung eben nicht nur monatlich mit dem Zyklus, sondern gefühlt stündlich WECHSELT! Und dann nicht nur so wie bei PMS, wenn ich mir selbst leid tue und das Gefühl habe, «ich mache hier alles alleine und keiner hat mich lieb!»…

Denn ehrlich gesagt ist PMS ist für Sissys! Meine Stimmungsschwankungen heute? Die gehen von «keiner hat mich lieb und ich bin hier eh nur das Dienstmädchen» über «ich suche mir eine Wohnung und ziehe heute noch aus.» bis hin zu  «heute wird mein Mann sterben müssen.»

So kann es sein, dass ich dem Tochterkind lediglich einen «Guten Morgen!» wünsche und sie aus dem Nichts schon ultimativ genervt grunzt. Worauf ich je nach Tagesform sauer reagiere, sie die Augen verdreht, ich sie ankeife, von wegen Respekt und sie aus dem Haus stürmt… Der Tag ist schon morgens um sieben gelaufen. Ich habe ein schlechtes Gewissen, sie fühlt sich schlecht, das Leben ist bescheuert. Muss das sein?

 

Wut und Bartwuchs

Anscheinend schon. Denn ich bin – wie immer – nicht alleine damit. Wenn ich darüber rede oder schreibe, kommt immer wieder der Einwand, es sei noch schwerer, wenn Teenager zu erziehen sind, die ihre eigenen emotionalen und körperlichen Veränderungen durchmachen. Mütter und ihre Teenager erleben dabei nicht nur eine erhöhte Reizbarkeit, auch Haarwuchs an neuen und abenteuerlichen Stellen, unangebrachtes Schwitzen, Gewichtsschwankungen, Brainfog und ein allgemeiner Identitätswechsel, sind immer wieder Thema.

Heute treffen Perimenopause und Pubertät häufiger als früher zusammen, schliesslich liegt das Durchschnittsalter von Schweizer Erstlingsmüttern bei 31 Jahren, während es 1972 noch bei 21 Jahren lag. Die Perimenopause beginnt im Durchschnitt im Alter von 47 Jahren, so dass immer mehr Mütter zur gleichen Zeit wie ihre Kinder in eine «tiefgreifende Identitätsveränderung» eintreten. Ich habe meine Kinder mit 30 und 35 Jahren bekommen, was die Katastrophe vorprogrammierte. Wieso sagt einem das keiner, wenn man Kinder bekommt? Das Timing ist bescheiden, sag’ ich euch!

Ich will hier keine Tipps geben, wie ihr diese Zeit unbeschadet übersteht, schliesslich bin ich keine Expertin auf dem Gebiet, nur eine Mitleidende. Ich denke aber, es ist wie mit allem, was das Elternsein betrifft: Wir müssen darauf vertrauen, dass es vorbeigeht. Auch das ist «nur e Phase». Vielleicht können wir in einer ruhigen (und gut gelaunten) Minute darüber reden, die eigene Gefühlslage erklären. So finden wir die Parallelen des Hormonchaos’ und haben mehr Verständnis für unsere Teenager und sie für uns. Wichtig scheint mir ausserdem, auch mal zugeben zu können, dass man sich daneben benommen hat. Und viel Raum lassen. Ganz. Viel. Raum. Emotional, wie auch wortwörtlich.

Ich wünsche euch viel Glück und würde mich freuen, wenn ihr mir in den Kommentaren erzählt, wie es bei euch so läuft in der Hormonhölle!

 

P.S. Ja, ich weiss, dass die wechseljahre auch ganz viel Cooles und Positives mit sich bringen. Das wird aber ein andermal Thema, ok?

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Allerwichtigste

    Als ich mir überlegt habe, was ich nach all den Jahren hier mit euch teile, war das erste Thema ziemlich klar: Was ist das Wichtigste für dich als Mutter? In der Schwangerschaft, bei der Geburt, als die Kinder klein waren und heute? War es immer dasselbe? Natürlich sind die Kinder das Wichtigste, die Partnerschaft, eine gewisse Sicherheit, auch finanziell. Aber das meine ich nicht.  Was hat dir das Überleben als Mutter sozusagen gesichert? Wie hast du die langen Tage geschafft, den wenigen Schlaf gemeistert, den Frust, die Sorgen, die Selbstzweifel? Na?  Ich kann ja nicht für alle reden, aber bei mir waren es - abgesehen von meinem Mann - ganz klar: die Frauen in meinem Leben. Meine Freundinnen. Ohne die ich wohl früher oder später wahlweise abgehauen, durchgedreht oder zusammengebrochen wäre. In dieser oder einer anderen Reihenfolge.  Meine Freundinnen sind mein Fels in der Brandung. Mein Punching Bag. Meine Klagemauer. Es sind Mütter von älteren, aber auc...

Wenn nichts mehr geht - knapp am Burnout vorbei

Monatelang stand ich unter Strom. Dann kam der Stromausfall. Wie ich an einem Burnout vorbeirasselte… Das Hirn läuft auf Hochtouren.  Verträge aushandeln . Kuchen backen für diverse Schulevents. Den Grossen zur Töffliprüfung fahren. Hat mein Mann jenen Termin gesehen? Nochmal überprüfen. Die Grossmutter zum Arzt begleiten. Schon wieder ein Mail von diesem Geschäftspartner, dessen niveauloser Ton an Trump erinnert. Und noch ein Problemfall mit Kunden, den wir zwar nicht verschuldet haben, aber ausbaden müssen. So sahen meine letzten Monate aus. Eure vielleicht auch.   Weiterlesen auf Any Working Mom. ( Photo by  Dingzeyu Li  on  Unsplash )