Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2010 angezeigt.

Noch 362 Tage...

Habt ihr Weihnachten gut überstanden? Nicht? Ja, habt ihr denn keine Weihnachts-Tipps gelesen, die Medien waren voll davon! Ich hasse Ratgeber! Daran hätte ich auch denken sollen, als ich letzte Woche Die Zeit kaufte, in deren Magazin ein eben solcher Ratgeber zu finden war. Nicht etwa zu Erziehungs- oder Liebesfragen, sondern zu Weihnachten und dem Familienfest. Der Titel klang sehr vielversprechend: „Wie überlebe ich Weihnachten?“. Endlich! Endlich würde mir mal jemand sagen, wie ich aus der Stressfalle rauskomme, mich nicht über die quengelige Verwandschaft aufregen muss und mein schlechtes Gewissen, nie genug zu tun, loswerden kann! Leider hat das nicht so ganz geklappt. Hier einige Beispiele aus der Zeit, die bei mir noch mehr Fragen aufgeworfen haben: 1. Darf man beschliessen, sich an Weihnachten nichts mehr zu schenken? Ja, man darf. Vorausgesetzt, alle halten sich daran. Denn es ist nicht „herzig“, wenn die Oma doch noch mit einem „Isch nur öppis chliises“-Geschenk ko...

Frohe Weihnachten und guets Neus!

Die Zeiten ändern sich... Das Gefühl bleibt. Ich wünsche allen Raben- und sonstigen -Müttern und Vätern eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins nächste Jahr. 2011 geht's wie gewohnt weiter auf rabenmutter.ch. 

Nicht trotz, sondern dank der Kinder

Ohne meine Kinder gäbe es rabenmutter.ch nicht. Das geht nicht nur mir so. Mutter? Ja. Unternehmerin? Auch. «Mompreneurs» machen nicht trotz Kind Karriere, sondern wegen ihm: Der Alltag mit dem Nachwuchs liefert ihnen erst die zündende Geschäftsidee. Die Mama AG aus dem neusten wir eltern.

Kriegerlis ist wichtig, aber out

Lange haben wir uns gesträubt, dieses Jahr haben wir nachgegeben: Das Christkind bringt unserem Grossen ein Gewehr. Dann können wir uns immer noch rausreden "Das hat er nicht von uns!" Denn offensichtlich sind wir die einzigen Rabeneltern weit und breit. Nachdem jeder Rappen zählt 9 Millionen Schweizer Franken für Kinder im Krieg gebracht hat, fühlt man sich zumindest so... Kinder mögen zwar gerne Kriegerlis spielen - Psychologen sagen, das sollen sie auch - geschenkt kriegen sie die Waffen gemäss 20 Minuten Online trotzdem nicht.

"Wir lieben unsere Kinder, doch wir hassen unser Leben"

Im Magazin der Zeit erklärt Jana Hensel am ganz persönlichen und leidenschaftlich beschriebenen Beispiel das Dilemma junger Eltern in Deutschland. Schätze, in der Schweiz ist das Problem dasselbe. Unglück im Glück Warum moderne Eltern hin und her gerissen sind zwischen Lifestyle und dem wahren Leben.

Kinder lernen von Kindern

Wusste ich's doch! Meine Kinder können von mir nichts lernen, dazu brauchen sie nämlich andere Kinder. Gewissensberuhigung pur, danke Dr. Largo! Remo Largo im Interview mit der Frankfurter Rundschau über isoliert lebende und auf Erfolg getrimmte Mädchen und Jungen. Und den Druck der auf Eltern und Kindern lastet.

Hausgeburt mit Kind?

Kann die Anwesenheit der Kinder bei einer Geburt wirklich so romantisch sein? Ich gebe es zu: Als ich im letzten wir eltern den Titel “ Die Geburt als Familienevent ” lese und die Bilder dazu überfliege, reagiere ich erst einmal empört. Als erstes fällt mir mein damals viereinhalbjähriger Sohn ein, der die Tränen unterdrücken musste und sehr eingeschüchtert war, als er mich im Krankenhaus besuchen kam, in dem ich ein paar Stunden zuvor seine kleine Schwester zur Welt gebracht hatte. Er schaute mich etwas ängstlich an, wahrscheinlich weil ich immer noch Schläuche im Unterarm habe und aussehe wie ein Zombie nach einer durchzechten Nacht. Mein erster Impuls besteht darin, ihm zu versichern, dass es Mami gut geht, dass er sich keine Sorgen zu machen brauche. Als ich ihn beruhigt habe, da erst erkundigt er sich nach seiner Schwester, die er sogleich ins Herz schliesst und mit der er auch nach zwei Jahren noch sehr gut auskommt.

Darf man das, nur weil man's kann?

Dolly war auch machbar. Aber vertretbar? Darf eine Frau mit 64 noch ein Kind haben? Juristisch ja. Moralisch? Dürfen Homosexuelle Kinder haben? Paare mit unterschiedlichen Religionen, Hautfarben, Nationalitäten? Und wie ist es mit Junkies? Darf eine Frau kein Kind haben, weil man davon ausgeht, sie würde seinen zwanzigsten Geburtstag nicht mehr erleben? Ich hatte jetzt ein paar Tage Zeit, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Meine erste Reaktion auf die Nachricht war dieselbe, wie die der grossen Mehrheit: Nein! Das arme Kind! Aber ich habe ja auch eine tolerante Seite. Die flüstert mir zu, es ginge mich ja wohl nichts an, ob und wann jemand ein Kind in die Welt setzt. Und in solchen Fällen scheint das Kind zumindest ein Wunschkind zu sein, also wer bin ich, das zu verurteilen? Trotzdem: Muss das sein? Ich bin die erste, die den Kinderwunsch nachvollziehen kann, ich hätte mir ein Leben ohne nicht vorstellen können. Nun hatte ich das Glück, im richtigen Alter den richti...

Die Schweiz bleibt stehen

Vaterschaftsurlaub: Switzerland, 0 Points. Eine englische Studie stellt die Schweiz auf den letzten Platz, wenn es darum geht, auch den Vätern Teilzeitstellen und Elternurlaub zu gewähren. Erschreckend dabei sind vor allem die Kommentare. "Schweizer Väter tun sich schwer." 20 Minuten online

Die Chlaus- und andere Lügen

Die Frage ist draussen. Nur, wie lautet die Antwort? Jedes Jahr um diese Zeit fürchte ich sie. Die Frage aller Fragen. Die eben alles in Frage stellt, was wir bis jetzt unseren Kindern erzählt – manche würden sagen vorgelogen – haben. Dieses Jahr fiel sie ganz unerwartet vor dem Abendessen. «Mami, gäll, de Samichlaus git’s?» Natürlich war wie immer bei solchen Fragen – Woher kommen Babies? Was ist ein Schwuler? – der liebe Papi nicht in Hörweite. Also musste ich mich alleine behelfen. «Klar gibt’s den!» Ich bin mir nicht sicher, ob mein Sohn die Bedeutung des Nicht-In-Die-Augen-Schauens schont begreift, wenn ich ihn anlüge. Was ich nicht oft tue, wirklich!

Ist Liebe realistisch?

Nach ein paar Jahren erlahmt die Liebe oder zumindest die Leidenschaft. Sind unsere Ansprüche einfach zu hoch? Lob der Vernunft von Marcel Zufferey für clack.ch

Innerschweizerische Emanzipation

Kaiserschnitte sind was für verweichlichte, urbane Karrierefrauen, die den Termin kurz nach dem Schwangerschaftstest ihn ihrem Blackberry vermerken. Oder doch nicht? Eine Statistik beweist das Gegenteil. Die meisten Kaiserschnitte finden im Kanton Uri statt. Keine Lust auf diese Tortur von Bettina Weber.

Kosten-Nutzenrechnung

Wahrscheinlich können sich alle an die ominösen CHF 800'000.- die ein Kind bis zum Auszug kosten soll erinnern. Vor ein paar Jahren rüttelten die Medien mit dieser Zahl am Verstand von uns Geldbeutel-gebeutelten Eltern. clack.ch weiss es noch etwas genauer. Die Ökonomie der Familie von Nicole Althaus.