Direkt zum Hauptbereich

Kinder, prügelt euch!



Doch, das meine ich genauso! Es ist nämlich normal, wenn Kinder sich ab und zu auf die Köpfe geben. Nur wir Erwachsenen sehen das anders.
Allen voran die Schule. Wir mussten ein paar Mal an eines dieser ominösen Elterngespräche, an denen «Gewalt» thematisiert wird. Hierzu muss ich vorausschicken, dass wir im Barbapapaland leben, auf dem Land. Keine wirklichen Probleme, keine Drogen, keine Banden, kein (echtes) Mobbing, keine wirkliche Gewalt. Aber wir haben Kids, die einander regelmässig auf die Nerven gehen. Und sich dann manchmal prügeln. Wenn man sie dann lässt.
Versteht mich nicht falsch: Gewalt ist keine Lösung. Dieses Mantra leuchtet mir durchaus ein. Nur, was ist Gewalt? 5 Kinder, die auf eines einschlagen. Check. Gewalt. Ein Kind, das ein anderes mit dem Stock verprügelt. Check. Gewalt. Ein älteres Kind, das auf ein jüngeres losgeht. Keine Frage. Gewalt.
Die Situation ist aber meist die, dass zwei gleichaltrige (in unserem Fall mehrheitlich Jungs) aufeinander losgehen, weil sie sich schon tagelang gegenseitig piesacken und es einem der beiden irgendwann zu viel wird. Der eine macht seiner Wut Luft und geht auf den anderen los. Es fliesst kein Blut, es wird nur laut und heftig.
Das geht nicht. Die Hausordnung besagt, keine Gewalt auf dem Schulareal. Verständlich, wo kämen wir da hin, wenn es einfach ok wäre, sich zu prügeln, wie etwa kurze Hosen zu tragen? Dennoch: Muss man/die Schule/wir Erwachsenen immer gleich eingreifen? Ist es nicht so, dass es nach dem Sturm oft wieder ruhiger wird? Der Gepiesackte ein Zeichen setzen konnte «So nicht, nicht mit mir!»? Der Piesackende erst einmal Ruhe gibt?
Ich finde schon. Und Caroline Mörki, Eltern- und Erwachsenenbildnerin bei der Familienberatungsstelle Familylab auch. Im aktuellen Migros Magazin erklärt sie «Diese Gefühle (Wut) werden tabuisiert, man gibt ihnen kaum noch Raum.» Dabei erfüllten Aggressionen wichtige Funktionen wie etwa zu verstehen, dass man so nicht weiterkommt. Aber das müssten die Kinder eben selber lernen, es nützt nichts – oder ist gar kontraproduktiv – wenn man die Kinder immer bremst und sie dazu auffordert, ihre Wut mit Worten auszudrucken.
Es tat so gut, heute Morgen diese Aussagen zu lesen. Als Mutter, die durchaus damit leben kann, dass ihr Sohn (die Tochter tut es nicht, ist nicht genderspezifisch, ich habe mich oft geprügelt, ist wohl Charaktersache) sich ab und zu prügelt, wenn es ihm zu viel wird, werde ich schnell abgestempelt. Als lasch, ich erziehe meine Kinder nicht etc. Mir ist übrigens durchaus bewusst, dass meine Kinder keine Engel sind. Ich habe nur nichts dagegen, dass sie sich wehren, wenn es sein muss, auch mal physisch.
Auch gehören wir nicht zu den Eltern, die andere Eltern anrufen, wenn es mal vorkommt, dass unsere Kinder die «Opfer» sind. Denn – solange es nur ab und zu ist – auch damit müssen Menschen klarkommen. Und wie bitte schön, sollen die Kids lernen, sich Respekt zu verschaffen, wenn immer wir Eltern eingreifen?
Wir haben in der Schule übrigens nachgefragt, wie oft das denn vorkäme, dass sich unser Sohn «physisch äussere». «Nicht mehr als zweimal im Jahr» war die Antwort. Finde ich ehrlich gesagt kein schlechter Durchschnitt. Interessanterweise geht es den Eltern des anderen Kindes genauso.

Dieser Text erschien erstmals auf wireltern.ch.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Hormonhölle

  Wer mich bzw. Rabenmutter (Blog und Buch) noch nicht kennt, braucht für diesen Text eine kurze Orientierung: Bei Sassines sind wir 2 Männer (Vater und Sohn, 21) und zwei Frauen (Tochter, bald 17, und ich). Soviel zur Demografie des Hauses. Als mein Sohn in die Pubertät kam, gab es schwierige Zeiten. Wir sind uns sehr ähnlich, will heissen, wir sagen, was ist. Sowohl im Positiven, wie aber auch im Negativen. Wenn uns also etwas nicht passt, meckern wir genauso, wie wir spontan «Ich liebe dich» sagen können. Jedoch gab es Zeiten, da war es kein meckern mehr, vielmehr gingen wir uns regelmässig an die Gurgel mit ausgewachsenen Wutanfällen, die einem Orkan ähnelten. Sowohl in der Kraft, als auch in der Lautstärke. Diese endeten jeweils mit einem Türenschletzen seiner- und einer Putzaktion meinerseits (Ich putze nicht gerne, ausser ich bin wütend. Meine Laune lässt sich also direkt an der Sauberkeit unseres Hauses messen.) Die anderen zwei Sassines, Vater und To...

Das Allerwichtigste

    Als ich mir überlegt habe, was ich nach all den Jahren hier mit euch teile, war das erste Thema ziemlich klar: Was ist das Wichtigste für dich als Mutter? In der Schwangerschaft, bei der Geburt, als die Kinder klein waren und heute? War es immer dasselbe? Natürlich sind die Kinder das Wichtigste, die Partnerschaft, eine gewisse Sicherheit, auch finanziell. Aber das meine ich nicht.  Was hat dir das Überleben als Mutter sozusagen gesichert? Wie hast du die langen Tage geschafft, den wenigen Schlaf gemeistert, den Frust, die Sorgen, die Selbstzweifel? Na?  Ich kann ja nicht für alle reden, aber bei mir waren es - abgesehen von meinem Mann - ganz klar: die Frauen in meinem Leben. Meine Freundinnen. Ohne die ich wohl früher oder später wahlweise abgehauen, durchgedreht oder zusammengebrochen wäre. In dieser oder einer anderen Reihenfolge.  Meine Freundinnen sind mein Fels in der Brandung. Mein Punching Bag. Meine Klagemauer. Es sind Mütter von älteren, aber auc...

Wenn nichts mehr geht - knapp am Burnout vorbei

Monatelang stand ich unter Strom. Dann kam der Stromausfall. Wie ich an einem Burnout vorbeirasselte… Das Hirn läuft auf Hochtouren.  Verträge aushandeln . Kuchen backen für diverse Schulevents. Den Grossen zur Töffliprüfung fahren. Hat mein Mann jenen Termin gesehen? Nochmal überprüfen. Die Grossmutter zum Arzt begleiten. Schon wieder ein Mail von diesem Geschäftspartner, dessen niveauloser Ton an Trump erinnert. Und noch ein Problemfall mit Kunden, den wir zwar nicht verschuldet haben, aber ausbaden müssen. So sahen meine letzten Monate aus. Eure vielleicht auch.   Weiterlesen auf Any Working Mom. ( Photo by  Dingzeyu Li  on  Unsplash )